
Heft 4/ 2013, Aufsatz 5
Rafał Matwiejczuk
Opole University, Opole, Poland
LOGISTIKPOTENTIALE IN DER BILDUNG DES KONKURRENZVORSPRUNGS DES UNTERNEHMENS
Zusammenfassung:
Einleitung: Die Unternehmen suchen ständig nach Art und Weise, den Konkurrenzvorsprung auf dem Markt zu erreichen und zu erhalten. Unter den diesen Vorsprung determinierenden Faktoren kann man u.a. die s.g. Logistikpotentiale nennen, die den Bestandteil des strategischen Unternehmenspotentials bilden. Die Struktur und - gleichzeitig - die Hierarchie von Logistikpotentialen bilden in folgender Reihe: (1) Logistikbestände, (2) Logistikfähigkeiten sowie (3) Logistikkompetenzen.
Methoden: Um die die Bildung des Konkurrenzvorsprungs determinierenden Logistikpotentiale zu erkennen, lohnt es sich, die Voraussetzungen und Elemente der Gegenwartsmanagementskonzepte anzuwenden, darin besonders die des strategischen Managements. Im Lichte der Problematik des vorliegenden Artikels kann man der Bestandskonzeption, der Konzeption der dynamischen Fähigkeiten und - vor allem - der Konzeption des sich auf die Kompetenzen stützenden Managements eine besondere Rolle zuschreiben.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Der Umfang sowie die Möglichkeiten der Einwirkung von Potentialen - darin besonders von der Logistikkompetenz auf die Bildung des Konkurrenzvorsprungs des Unternehmens - sind bisher u.a. in einigen bedeutenden Forschungsprojekten dargestellt worden. Die im vorliegenden Artikel zusammenfassend präsentierten Forschungsergebnisse, die von (1) Michigan State University (USA), (2) European Logistics Association in Zusammenarbeit mit A. T. Kearney, (3) Computer Sciences Corporation sowie (4) Capgemini durchgeführt wurden, haben auf differenzierte, aber zugleich deutliche Einwirkungszeichen der Logistikkompetenz auf die Bildung des Konkurrenzvorsprungs des Unternehmens hingewiesen. Im Artikel hat man sich auch auf die Ergebnisse der Forschungen des Lehrstuhls für Logistik und Marketing der Universität Opole bezogen, die in den Unternehmen in Polen durchgeführt worden sind und die Bedeutung der Logistikkompetenz in der Bildung des Konkurrenzvorsprungs betroffen haben.
Schlußelworte: Logistik, Konkurrenzvorsprung, Potentiale, Bestände, Fähigkeiten, Kompetenzen
Einleitung: Die Unternehmen suchen ständig nach Art und Weise, den Konkurrenzvorsprung auf dem Markt zu erreichen und zu erhalten. Unter den diesen Vorsprung determinierenden Faktoren kann man u.a. die s.g. Logistikpotentiale nennen, die den Bestandteil des strategischen Unternehmenspotentials bilden. Die Struktur und - gleichzeitig - die Hierarchie von Logistikpotentialen bilden in folgender Reihe: (1) Logistikbestände, (2) Logistikfähigkeiten sowie (3) Logistikkompetenzen.
Methoden: Um die die Bildung des Konkurrenzvorsprungs determinierenden Logistikpotentiale zu erkennen, lohnt es sich, die Voraussetzungen und Elemente der Gegenwartsmanagementskonzepte anzuwenden, darin besonders die des strategischen Managements. Im Lichte der Problematik des vorliegenden Artikels kann man der Bestandskonzeption, der Konzeption der dynamischen Fähigkeiten und - vor allem - der Konzeption des sich auf die Kompetenzen stützenden Managements eine besondere Rolle zuschreiben.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Der Umfang sowie die Möglichkeiten der Einwirkung von Potentialen - darin besonders von der Logistikkompetenz auf die Bildung des Konkurrenzvorsprungs des Unternehmens - sind bisher u.a. in einigen bedeutenden Forschungsprojekten dargestellt worden. Die im vorliegenden Artikel zusammenfassend präsentierten Forschungsergebnisse, die von (1) Michigan State University (USA), (2) European Logistics Association in Zusammenarbeit mit A. T. Kearney, (3) Computer Sciences Corporation sowie (4) Capgemini durchgeführt wurden, haben auf differenzierte, aber zugleich deutliche Einwirkungszeichen der Logistikkompetenz auf die Bildung des Konkurrenzvorsprungs des Unternehmens hingewiesen. Im Artikel hat man sich auch auf die Ergebnisse der Forschungen des Lehrstuhls für Logistik und Marketing der Universität Opole bezogen, die in den Unternehmen in Polen durchgeführt worden sind und die Bedeutung der Logistikkompetenz in der Bildung des Konkurrenzvorsprungs betroffen haben.
Vollversion des Artikels in English in format: Adobe Acrobat pdf
Streszczenie w jezyku polskim.
Abstract in English.
MLA | Matwiejczuk, Rafał. "Logistics potentials in business competitive advantage creation." Logforum 9.4 (2013): 5. |
APA | Rafał Matwiejczuk (2013). Logistics potentials in business competitive advantage creation. Logforum 9 (4), 5. |
ISO 690 | MATWIEJCZUK, Rafał. Logistics potentials in business competitive advantage creation. Logforum, 2013, 9.4: 5. |