
Heft 3/ 2013, Aufsatz 9
Bernd Hentschel, Zbyszko Pawlak, Karol Górski
Poznań School of Logistics, Poznań, Poland
LOGISTIKSYSTEM ROIT ZUR ECHTZEIT-ERFASSUNG, IDENTIFIZIERUNG UND VERFOLGUNG GEFäHRLICHER PERSONEN IN FLUGHäFEN
Zusammenfassung:
Einleitung: Im vorliegenden Artikel wurde eine neue Methode des logistischen Gefahrenmanagements (Disaster-Management) im Bereich terroristischer CBRN-Angriffe (C - chemischer Angriff, B - biologischer Angriff, R - radiologischer Angriff, N - nuklearer Angriff) in Flughäfen analysiert und erörtert. Jede von den genannten Formen der terroristischen Aktivität stellt auf der ganzen Welt ein Problem von höchster, prioritätsmäßigen Bedeutung im Flugverkehr dar.
Methoden: Ausgearbeitetes Projekt des logistischen Gefahrenmanagements ROIT (Realtime Observation, Identification and Tracking from dangerous persons in airports) wurde durch von den Autoren durchgeführten Forschungen so konzipiert, dass die Anwendung eines Dreistufen-Informatiksystems zustande kommt, das zwecks der Echtzeit-Erfassung, Identifizierung und Verfolgung der gefährlichen, der CBRN-Gefährdungen verdächtigten Personen in Flughäfen systematisch konfiguriert wurde.
Ergebnisse: Praktische Anwendung des Systems innerhalb von unterschiedlichen Szenarien ist es, eine einwandfreie automatische Identifikation sowie eine Klassifikation potenzieller Gefahrmaterialien und -stoffe in Verbindung mit deren Inhabern oder Disponenten.
Fazit: Möglichkeit einer parallelen Weiterleitung der betreffenden Informationen an die zuständigen Flughafen-Sicherheitsdienste, Experten-Teams und staatlichen Sicherheitsdienste garantiert die Möglichkeit einer selbstständigen Echtzeit-Verfolgung der Personen, die der Herbeiführung von CBRN-Gefährdungen verdächtig sind, zu gewährleisten sowie eine diskrete und reibungslose Aussonderung solcher Personen und Objekte aus dem Material- und Passageierfluss im Flughafenraum nach deren effektiver und glaubwürdiger Identifikation zu ermöglichen.
Schlußelworte: Gefahrenmanagement, Logistik von Sicherheitssystemen, Absicherung von kritischer Infrastruktur, Verfolgung des Passagierverkehrs, Managementsysteme in Flughäfen
Einleitung: Im vorliegenden Artikel wurde eine neue Methode des logistischen Gefahrenmanagements (Disaster-Management) im Bereich terroristischer CBRN-Angriffe (C - chemischer Angriff, B - biologischer Angriff, R - radiologischer Angriff, N - nuklearer Angriff) in Flughäfen analysiert und erörtert. Jede von den genannten Formen der terroristischen Aktivität stellt auf der ganzen Welt ein Problem von höchster, prioritätsmäßigen Bedeutung im Flugverkehr dar.
Methoden: Ausgearbeitetes Projekt des logistischen Gefahrenmanagements ROIT (Realtime Observation, Identification and Tracking from dangerous persons in airports) wurde durch von den Autoren durchgeführten Forschungen so konzipiert, dass die Anwendung eines Dreistufen-Informatiksystems zustande kommt, das zwecks der Echtzeit-Erfassung, Identifizierung und Verfolgung der gefährlichen, der CBRN-Gefährdungen verdächtigten Personen in Flughäfen systematisch konfiguriert wurde.
Ergebnisse: Praktische Anwendung des Systems innerhalb von unterschiedlichen Szenarien ist es, eine einwandfreie automatische Identifikation sowie eine Klassifikation potenzieller Gefahrmaterialien und -stoffe in Verbindung mit deren Inhabern oder Disponenten.
Fazit: Möglichkeit einer parallelen Weiterleitung der betreffenden Informationen an die zuständigen Flughafen-Sicherheitsdienste, Experten-Teams und staatlichen Sicherheitsdienste garantiert die Möglichkeit einer selbstständigen Echtzeit-Verfolgung der Personen, die der Herbeiführung von CBRN-Gefährdungen verdächtig sind, zu gewährleisten sowie eine diskrete und reibungslose Aussonderung solcher Personen und Objekte aus dem Material- und Passageierfluss im Flughafenraum nach deren effektiver und glaubwürdiger Identifikation zu ermöglichen.
Vollversion des Artikels in English in format: Adobe Acrobat pdf
Streszczenie w jezyku polskim.
Abstract in English.
MLA | Hentschel, Bernd, et al. "Realtime Observation, Identification and Tracking from dangerous persons in airports - a logistics system ROIT." Logforum 9.3 (2013): 9. |
APA | Bernd Hentschel, Zbyszko Pawlak, Karol Górski (2013). Realtime Observation, Identification and Tracking from dangerous persons in airports - a logistics system ROIT. Logforum 9 (3), 9. |
ISO 690 | HENTSCHEL, Bernd, PAWLAK, Zbyszko, GãRSKI, Karol. Realtime Observation, Identification and Tracking from dangerous persons in airports - a logistics system ROIT. Logforum, 2013, 9.3: 9. |