
Heft 3/ 2013, Aufsatz 8
Czesław Pypno, Grzegorz Sierpiński
Silesian University of Technology, Katowice, Poland
STEUERUNGSMODELLIERUNG DER AUTOMATISIERTEN MEHR-GESCHOSSIGEN GARAGE VON HOHER UMSCHLAGSKAPAZITÄT
Zusammenfassung:
Einleitung: Der Artikel betrifft die Parkplatzproblematik in den Städten. Es wurde ein Entwurfskonzept einer mehrgeschossigen oberirdischen Garage vom Umschlagsgrad von 400 Autos/Stunde vorgeschlagen. Man hat sich auf eine Analyse sowohl des Verladungs- und Ausladungssystems als auch der Umladungssysteme von Autos in den Garagengeschossen konzentriert.
Methoden: Zur Modellierung der Prozesse der Fahrzeugsteuerung wurde die Theorie der Warteschlangen vorgeschlagen, die erlauben kann, allgemeine Methoden auszuarbeiten. Sie ermöglichen folglich, die den Bedienungsprozess charakterisierenden Grundrichtwerte zu bestimmen und die Qualität der Arbeit des Warteschlangensystems zu beurteilen.
Ziele: Das Ziel der Arbeit war es, den Einfluss der stochastischen Erscheinungen auf die Effektivität der Bedienung eines mehrgeschossigen Garage zu erforschen.
Ergebnisse und Fazit: Die beschriebene Garage wäre eine Lösung der Probleme mit schnellem Parken in Stadtzentren, in der Nähe von Fabriken, von gro?en Bürohäusern, von Universitäten usw. Die in anderen Arbeiten gezeigten Untersuchungsmethoden können den Entscheidungsprozess, der die Auswahl der optimalen Struktur und Organisation der Steuerung und vor allem die Auswahl einer geeigneten Garagenkonstruktion anbetrifft, weitgehend unterstützen.
Schlußelworte: Automatisierte oberirdische Garage, Theorie der Warteschlangen, Modellierung von Verkehrsprozessen
Einleitung: Der Artikel betrifft die Parkplatzproblematik in den Städten. Es wurde ein Entwurfskonzept einer mehrgeschossigen oberirdischen Garage vom Umschlagsgrad von 400 Autos/Stunde vorgeschlagen. Man hat sich auf eine Analyse sowohl des Verladungs- und Ausladungssystems als auch der Umladungssysteme von Autos in den Garagengeschossen konzentriert.
Methoden: Zur Modellierung der Prozesse der Fahrzeugsteuerung wurde die Theorie der Warteschlangen vorgeschlagen, die erlauben kann, allgemeine Methoden auszuarbeiten. Sie ermöglichen folglich, die den Bedienungsprozess charakterisierenden Grundrichtwerte zu bestimmen und die Qualität der Arbeit des Warteschlangensystems zu beurteilen.
Ziele: Das Ziel der Arbeit war es, den Einfluss der stochastischen Erscheinungen auf die Effektivität der Bedienung eines mehrgeschossigen Garage zu erforschen.
Ergebnisse und Fazit: Die beschriebene Garage wäre eine Lösung der Probleme mit schnellem Parken in Stadtzentren, in der Nähe von Fabriken, von gro?en Bürohäusern, von Universitäten usw. Die in anderen Arbeiten gezeigten Untersuchungsmethoden können den Entscheidungsprozess, der die Auswahl der optimalen Struktur und Organisation der Steuerung und vor allem die Auswahl einer geeigneten Garagenkonstruktion anbetrifft, weitgehend unterstützen.
Vollversion des Artikels in English in format: Adobe Acrobat pdf
Streszczenie w jezyku polskim.
Abstract in English.
MLA | Pypno, Czesław, and Grzegorz Sierpiński. "Modelling of the operation of the multi-storey automated garage with a big capacity." Logforum 9.3 (2013): 8. |
APA | Czesław Pypno, Grzegorz Sierpiński (2013). Modelling of the operation of the multi-storey automated garage with a big capacity. Logforum 9 (3), 8. |
ISO 690 | PYPNO, Czesław, SIERPIńSKI, Grzegorz. Modelling of the operation of the multi-storey automated garage with a big capacity. Logforum, 2013, 9.3: 8. |