
Heft 3/ 2012, Aufsatz 1
Izabela Kudelska
QUADRATIC ASSIGNMENT PROBLEM (QAP) UND DESSEN ANWENDUNGSLÖSUNGEN
Zusammenfassung:
Einleitung: Quadratic Assignment Problem (QAP) ist eine der interessantesten Fragen der kombinatorischen Optimierung. Dies wurde von Koopman und Beckamanna im Jahre 1957 als ein mathematisches Modell des Standortes der unteilbaren Aufgaben vorgestellt. Dieses Problem gehört zur Klasse der NP-schwierigen Fragen. Dies zwingt zur Anwendung einer auf das Näherungsverfahren für Aufgaben mit einer geringeren Größe (über 30) gestützten Lösung.
Obwohl die Lösung viel komplizierter als andere kombinatorische Optimierungslösungen ist, genießt sie ein großes Interesse, weil sie die wichtigste Klasse von Entscheidungsproblemen zu modellieren vermag.
Methoden: Die betreffenden Diskussionen konzentrierten sich auf den Werkzeugen künstlicher Intelligenz, die das QSP-Problem zu lösen erlauben. Dazu gehören unter anderem: genetische Algorithmen, Tabu Search, Branch and Bound.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die betreffende Lösung ist nicht als Modell für alle Tätigkeiten anzusehen, es findet jedoch seine Anwendung in vielen Bereichen. Beispiele für die Lösungsanwendungen sind brauchbare Werkzeuge für: eine optimale Anordnung von Gebäuden auf dem Universität-Campus, ein effizientes Entwerfen der Anordnung von elektronischen Komponenten innerhalb der Systeme mit hohem Integrationsgrad (VLSI), eine anwendungsfreundliche Anordnung der Tasten auf der Computer-Tastatur.
Schlußelworte: Quadratic Assignment Problem, Branch and Bound-Algorithmus, genetische Algorithmen, Simulated Annealing, Tabu Search-Algorithmus
Einleitung: Quadratic Assignment Problem (QAP) ist eine der interessantesten Fragen der kombinatorischen Optimierung. Dies wurde von Koopman und Beckamanna im Jahre 1957 als ein mathematisches Modell des Standortes der unteilbaren Aufgaben vorgestellt. Dieses Problem gehört zur Klasse der NP-schwierigen Fragen. Dies zwingt zur Anwendung einer auf das Näherungsverfahren für Aufgaben mit einer geringeren Größe (über 30) gestützten Lösung.
Obwohl die Lösung viel komplizierter als andere kombinatorische Optimierungslösungen ist, genießt sie ein großes Interesse, weil sie die wichtigste Klasse von Entscheidungsproblemen zu modellieren vermag.
Methoden: Die betreffenden Diskussionen konzentrierten sich auf den Werkzeugen künstlicher Intelligenz, die das QSP-Problem zu lösen erlauben. Dazu gehören unter anderem: genetische Algorithmen, Tabu Search, Branch and Bound.
Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die betreffende Lösung ist nicht als Modell für alle Tätigkeiten anzusehen, es findet jedoch seine Anwendung in vielen Bereichen. Beispiele für die Lösungsanwendungen sind brauchbare Werkzeuge für: eine optimale Anordnung von Gebäuden auf dem Universität-Campus, ein effizientes Entwerfen der Anordnung von elektronischen Komponenten innerhalb der Systeme mit hohem Integrationsgrad (VLSI), eine anwendungsfreundliche Anordnung der Tasten auf der Computer-Tastatur.
Vollversion des Artikels in English in format: Adobe Acrobat pdf
Streszczenie w jezyku polskim.
Abstract in English.
MLA | Kudelska, Izabela. "Methods of using the quadratic assignment problem solution." Logforum 8.3 (2012): 1. |
APA | Izabela Kudelska (2012). Methods of using the quadratic assignment problem solution. Logforum 8 (3), 1. |
ISO 690 | KUDELSKA, Izabela. Methods of using the quadratic assignment problem solution. Logforum, 2012, 8.3: 1. |