
Heft 1/ 2010, Aufsatz 1
Danuta Kisperska-Moroń
LOGISTISCHE KOMPETENZEN POLNISCHER FIRMEN ALS ENTWICKLUNGSFAKTOR VON VIRTUELLEN LIEFERKETTEN
Zusammenfassung:
Zum Thema virtueller Organisationseinrichtungen gibt es viele unterschiedliche Auffassungen. Den Begriff einer virtuellen Organisationseinrichtung kann man näher bestimmen in Anlehnung an deren charakteristische Merkmale wie: Vorläufigkeit, Kundenorientierung, geografische Zerstreuung, intensive Inanspruchnahme von Informationstechnologien, Netzwerk-Struktur und die Ausnutzung von Schlüsselkompetenzen bei deren Teilnehmern. Zur virtuellen Organisationseinrichtung wird auch eine "virtuelle Lieferkette", welche ein hohes Niveau von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an veränderliche Marktsituationen aufweist. In der vorliegenden Betrachtung stellte man Ergebnisse von Untersuchungen innerhalb einer Gruppe von polnischen Unternehmen dar. Auf Grund dessen gewann man ein Bild von Möglichkeiten einer Beteiligung der polnischen Firmen an Funktionsausübung der virtuellen (ultraflexiblen) Lieferketten. Die logistischen Dienstleistungsfirmen sind für eine Mitwirkung am meisten aufgeschlossen, was in einem hohen Grade aus dem Charakter deren Aktivität auf dem Markt resultiert. Der immer steigende Grad der Flexibilität bei der Funktionsausübung von virtuellen Lieferketten bedarf einer Vertiefung von Funktionsspezialisierung bei den einzelnen, an Lieferketten beteiligten Firmen.
Schlußelworte: virtuelle Lieferkette, ultraflexible Lieferkette, logistische Integration
Zum Thema virtueller Organisationseinrichtungen gibt es viele unterschiedliche Auffassungen. Den Begriff einer virtuellen Organisationseinrichtung kann man näher bestimmen in Anlehnung an deren charakteristische Merkmale wie: Vorläufigkeit, Kundenorientierung, geografische Zerstreuung, intensive Inanspruchnahme von Informationstechnologien, Netzwerk-Struktur und die Ausnutzung von Schlüsselkompetenzen bei deren Teilnehmern. Zur virtuellen Organisationseinrichtung wird auch eine "virtuelle Lieferkette", welche ein hohes Niveau von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an veränderliche Marktsituationen aufweist. In der vorliegenden Betrachtung stellte man Ergebnisse von Untersuchungen innerhalb einer Gruppe von polnischen Unternehmen dar. Auf Grund dessen gewann man ein Bild von Möglichkeiten einer Beteiligung der polnischen Firmen an Funktionsausübung der virtuellen (ultraflexiblen) Lieferketten. Die logistischen Dienstleistungsfirmen sind für eine Mitwirkung am meisten aufgeschlossen, was in einem hohen Grade aus dem Charakter deren Aktivität auf dem Markt resultiert. Der immer steigende Grad der Flexibilität bei der Funktionsausübung von virtuellen Lieferketten bedarf einer Vertiefung von Funktionsspezialisierung bei den einzelnen, an Lieferketten beteiligten Firmen.
Vollversion des Artikels in Polnisch in format: Adobe Acrobat pdf
Streszczenie w jezyku polskim.
Abstract in English.
MLA | Kisperska-Moroń, Danuta. "Logistics competencies of polish companies as a factor of development of virtual supply chains." Logforum 6.1 (2010): 1. |
APA | Danuta Kisperska-Moroń (2010). Logistics competencies of polish companies as a factor of development of virtual supply chains. Logforum 6 (1), 1. |
ISO 690 | KISPERSKA-MOROń, Danuta. Logistics competencies of polish companies as a factor of development of virtual supply chains. Logforum, 2010, 6.1: 1. |