
Heft 3/ 2009, Aufsatz 4
Teresa Gajewska
LOGISTISCHE ASPEKTE DES ELEKTRONISCHEN HANDELS - THEORIE UND PRAXIS
Zusammenfassung:
In den letzten Jahren hat das Internet als die neuste Form des Informationsaustausches den Warenfluss im Einzelhandel beachtlich verändert. Dieser Umstand verursacht eine deutliche Senkung der von den Verkäufern zu tragenden Kosten, was einen niedrigeren Einzelpreis gegenüber den Preisen, die die "gewöhnliche" Lieferanten anbieten, zur Folge hat. Zu den Bereichen der Kostensenkung zählt u.a. reduzierter Personaleinsatz. In dem Beitrag wurden statistische Daten über die Anzahl der Verbraucher, die im Internet einkaufen, dargestellt. Darüberhinaus wurden Vorteile und potenzielle Nachteile der Nutzung des immer mehr populären elektronischen Handels analysiert. Es wurden die wichtigsten Probleme aus dem Gesichtspunkt der Logistik berücksichtigt, die vor allem KEP Firmen betreffen, deren Aufgabe ist, die Waren an den Abnehmer effektiv zu zuzustellen, denn die Erfüllung der Kundenwünsche ist die Prioritätsaufgabe in der Lieferkette. Elektronischer Handel hat ein grosses Entwicklungspotenzial. Das Kaufen im Internet ist für die steigende Zahl der Kunden die bequemste Lösung. In diesem Zusammenhang sind Logistiker herausgefordert, eine intelligente Strategie auszuarbeiten, die die Entwicklung des elektronischen Handel ermöglicht. Diese Strategie sollte zugleich die bestehenden Konzeptionsprobleme (u.a. Kunden- und zeitgerechte Zustellung) minimieren.
Schlußelworte: E-Commerce, KEP-Unternehmen, Internet, Logistikdienstleistung
In den letzten Jahren hat das Internet als die neuste Form des Informationsaustausches den Warenfluss im Einzelhandel beachtlich verändert. Dieser Umstand verursacht eine deutliche Senkung der von den Verkäufern zu tragenden Kosten, was einen niedrigeren Einzelpreis gegenüber den Preisen, die die "gewöhnliche" Lieferanten anbieten, zur Folge hat. Zu den Bereichen der Kostensenkung zählt u.a. reduzierter Personaleinsatz. In dem Beitrag wurden statistische Daten über die Anzahl der Verbraucher, die im Internet einkaufen, dargestellt. Darüberhinaus wurden Vorteile und potenzielle Nachteile der Nutzung des immer mehr populären elektronischen Handels analysiert. Es wurden die wichtigsten Probleme aus dem Gesichtspunkt der Logistik berücksichtigt, die vor allem KEP Firmen betreffen, deren Aufgabe ist, die Waren an den Abnehmer effektiv zu zuzustellen, denn die Erfüllung der Kundenwünsche ist die Prioritätsaufgabe in der Lieferkette. Elektronischer Handel hat ein grosses Entwicklungspotenzial. Das Kaufen im Internet ist für die steigende Zahl der Kunden die bequemste Lösung. In diesem Zusammenhang sind Logistiker herausgefordert, eine intelligente Strategie auszuarbeiten, die die Entwicklung des elektronischen Handel ermöglicht. Diese Strategie sollte zugleich die bestehenden Konzeptionsprobleme (u.a. Kunden- und zeitgerechte Zustellung) minimieren.
Vollversion des Artikels in Polnisch in format: Adobe Acrobat pdf
Streszczenie w jezyku polskim.
Abstract in English.
MLA | Gajewska, Teresa. "Logistics aspects of Ecommerce - A theoretical and practical approach." Logforum 5.3 (2009): 4. |
APA | Teresa Gajewska (2009). Logistics aspects of Ecommerce - A theoretical and practical approach. Logforum 5 (3), 4. |
ISO 690 | GAJEWSKA, Teresa. Logistics aspects of Ecommerce - A theoretical and practical approach. Logforum, 2009, 5.3: 4. |