
Heft 1/ 2018, Aufsatz 3
Jelizaveta Janno, Ott Koppel
OPERATIVES RISIKO IN DER KETTE DES STRASSEN-TRANSPORTES VON GEFAHRGUT
Zusammenfassung:
Einleitung: Das operative Risiko der Teilnehmer an der Transportkette bei der Beförderung von Gefahrgut wurde zum Thema der vorliegenden Arbeit. Wegen der hohen Anzahl der daran beteiligten Subjekte treten auf diesem Gebiete viele unterschiedliche, mit dem Transport von Gefahrgut verbundenen Risiken auf. Laut den betreffenden Statistiken der Europäischen Union 80% der Verkehrsunfälle werden von Menschenfaktor, dagegen nur 8% durch technische Havarien verursacht [Eurostat 2016]. Die Relevanz des Menschenfaktors bleibt in Estland nicht genügend beachtet, da die an der Beförderung der Gefahrgüter beteiligten Subjekte sich dessen nicht bewusst sind, welche operative Risiken während der Handhabung solcher Güter bestehen. Die wichtigsten davon wurden identifiziert und die möglichen Beeinflussungen der ganzen Transportkette auch ermittelt.
Methoden: Die vorliegende Arbeit beinhaltet die Analyse theoretischer Aspekte samt den praktischen Beispielen, die die Einschätzung der Risiken im Gefahrgut-Transport anbetreffen. Unter Anwendung der halbmengenmäßigen Methode zur Einschätzung des Risikos werden die operativen Risikofälle entsprechend ihrem Niveau als akzeptable, tolerierte und unakzeptable angesehen.
Ergebnisse: Die grundlegenden, auf die Landkarte gezeichnete Ergebnisse und die Festlegung von Kriterien für operative Risiken in Bezug auf die Teilnahme daran der einzelnen Subjekte in Estland ermöglichten die Einschätzung einzelner Schäden, die auf die konkreten Tätigkeiten innerhalb des Gefahrgut-Transportes zurückzuführen sind. Es wurde bestätigt, dass der Menschenfaktor einer der Schlüsselfaktoren, die die Verkehrsunfälle verursachen, ist.
Fazit: Ein grundlegendes, die operativen Risiken anbetreffendes Wissen schafft in der Praxis eine Möglichkeit für ein gängiges Management dieser Risiken auf eine individuelle Art und Weise (aus dem Gesichtspunkt eines jeden Teilnehmers) innerhalb der Gefahrgut-Transportkette. Die gewonnenen Ergebnisse tragen wesentlich zum effektiven Risiko-Management bezüglich der mit dem Menschenfaktor verbundenen Gefahren im Straßentransport bei.
Schlußelworte: Straßentransport von Gefahrgut, operative Risiken, Menschenfaktor, halbmengenmäßige Methode zur Risiko-Einschätzung
Einleitung: Das operative Risiko der Teilnehmer an der Transportkette bei der Beförderung von Gefahrgut wurde zum Thema der vorliegenden Arbeit. Wegen der hohen Anzahl der daran beteiligten Subjekte treten auf diesem Gebiete viele unterschiedliche, mit dem Transport von Gefahrgut verbundenen Risiken auf. Laut den betreffenden Statistiken der Europäischen Union 80% der Verkehrsunfälle werden von Menschenfaktor, dagegen nur 8% durch technische Havarien verursacht [Eurostat 2016]. Die Relevanz des Menschenfaktors bleibt in Estland nicht genügend beachtet, da die an der Beförderung der Gefahrgüter beteiligten Subjekte sich dessen nicht bewusst sind, welche operative Risiken während der Handhabung solcher Güter bestehen. Die wichtigsten davon wurden identifiziert und die möglichen Beeinflussungen der ganzen Transportkette auch ermittelt.
Methoden: Die vorliegende Arbeit beinhaltet die Analyse theoretischer Aspekte samt den praktischen Beispielen, die die Einschätzung der Risiken im Gefahrgut-Transport anbetreffen. Unter Anwendung der halbmengenmäßigen Methode zur Einschätzung des Risikos werden die operativen Risikofälle entsprechend ihrem Niveau als akzeptable, tolerierte und unakzeptable angesehen.
Ergebnisse: Die grundlegenden, auf die Landkarte gezeichnete Ergebnisse und die Festlegung von Kriterien für operative Risiken in Bezug auf die Teilnahme daran der einzelnen Subjekte in Estland ermöglichten die Einschätzung einzelner Schäden, die auf die konkreten Tätigkeiten innerhalb des Gefahrgut-Transportes zurückzuführen sind. Es wurde bestätigt, dass der Menschenfaktor einer der Schlüsselfaktoren, die die Verkehrsunfälle verursachen, ist.
Fazit: Ein grundlegendes, die operativen Risiken anbetreffendes Wissen schafft in der Praxis eine Möglichkeit für ein gängiges Management dieser Risiken auf eine individuelle Art und Weise (aus dem Gesichtspunkt eines jeden Teilnehmers) innerhalb der Gefahrgut-Transportkette. Die gewonnenen Ergebnisse tragen wesentlich zum effektiven Risiko-Management bezüglich der mit dem Menschenfaktor verbundenen Gefahren im Straßentransport bei.
Vollversion des Artikels in English in format: Adobe Acrobat pdf
Streszczenie w jezyku polskim.
Abstract in English.
DOI: 10.17270/J.LOG.2018.261
MLA | Janno, Jelizaveta, and Ott Koppel. "Operational risks in dangerous goods transportation chain on roads ." Logforum 14.1 (2018): 3. DOI: 10.17270/J.LOG.2018.261 |
APA | Jelizaveta Janno, Ott Koppel (2018). Operational risks in dangerous goods transportation chain on roads . Logforum 14 (1), 3. DOI: 10.17270/J.LOG.2018.261 |
ISO 690 | JANNO, Jelizaveta, KOPPEL, Ott. Operational risks in dangerous goods transportation chain on roads . Logforum, 2018, 14.1: 3. DOI: 10.17270/J.LOG.2018.261 |