LogForum Logo
Scopus Logo
Webofsc Logo

ISSN 1895-2038, e-ISSN:1734-459X

Manuskript einreichen
Journalmetriken
Choose language
Subskriptionen
Indexiert in:
Creative Commons licence CC BY-NC (Attribution-NonCommercial)

Heft 4/ 2017, Aufsatz 1

Balázs Kocsi1, Judit Oláh2

1University of Debrecen, Debrecen, Hungary
2
University of Debrecen, Debrecen, Hungary

POTENZIELLE VERBINDUNG VON EINZELPRODUKTION MIT DEM INDUSTRY 4.0-KONZEPT

Zusammenfassung:

Einleitung: In Anlehnung an das Industry 4.0-Konzept, das auch als die 4. Industrie-Revolution genannt wird, werden Fertigungsprozesse anhand von Maschinen, die mit Hilfe von intelligenten Kommunikationssystemen miteinander verbunden sind (die Einrichtungen verfolgen den jeweiligen Prozessverlauf und passen dementsprechend ihre Einwirkung an), optimiert. Das Ziel der betreffenden Forschung war es, die Zuverlässigkeit des Fertigungsprozesses in Verbindung mit der Verkürzung der Fertigungszeit und den damit verbundenen, niedrigeren Produktionskosten zu erhöhen.

Methoden: Es wurde die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Fertigungsroboters im Sägeverfahren bei der Fertigung von einzigartigen Möbelstücken aus Holz durchgetestet.

Ergebnisse: Die Inanspruchnahme von Fertigungsrobotern ist heutzutage nur im Falle einer Massenproduktion wirtschaftlich begründet. Zwecks der Überprüfung, auf welcher Etappe der Behandlung eines Möbelstückes ein Fertigungsroboter eingesetzt und welche Probleme bei einer solchen Produktionsweise gelöst werden könnten, wurde einleitend der Fertigungsprozess in Anlehnung an die Analyse von Mängeln und Leistungen (Failure Mode and Effects Analysis) ausgestaltet. Anhand der Analyse von potenzialen Gefahren des Scheiterns eines konkreten Fertigungsprozesses wurde ein Versuch der Inanspruchnahme eines Roboterarmes als Maßstab einer Rationalisierung unternommen. Der Fertigungsarm wurde anhand einer Computer-Software einprogrammiert. Die Parameter des Roboterarmes wurden unter Anwendung der Software Mitsubishi RV-2AJ Cosimir Educational installiert. Demzufolge wurde anhand des Roboterarmes eine Simulation mit Auswertung der Gesamtproduktionszeit und der betreffenden Fertigungskosten durchgeführt.

Fazit: Der Einsatz der Fertigungsroboter stellt eine mögliche und begründete Option bei der Einzelfertigung dar, denn sie als intelligente Einrichtungen sind imstande, die Probleme selbst an ihrem Entstehungsursprung zu identifizieren.

Schlußelworte: Failure Mode and Effects Analysis, Industry 4.0, Software Cosimir, Sortierroboter, Fertigungsroboter, automatisierte Fertigung

Vollversion des Artikels in English in format: Adobe Acrobat pdf artykuł nr 1 - pdf

Streszczenie w jezyku polskim Streszczenie w jezyku polskim.

Abstract in English Abstract in English.

DOI: 10.17270/J.LOG.2017.4.1
For citation:

MLA Kocsi, Balázs, and Judit Oláh. "Potential connections of unique manufacturing and industry 4.0." Logforum 13.4 (2017): 1. DOI: 10.17270/J.LOG.2017.4.1
APA Balázs Kocsi, Judit Oláh (2017). Potential connections of unique manufacturing and industry 4.0. Logforum 13 (4), 1. DOI: 10.17270/J.LOG.2017.4.1
ISO 690 KOCSI, Balázs, OLáH, Judit. Potential connections of unique manufacturing and industry 4.0. Logforum, 2017, 13.4: 1. DOI: 10.17270/J.LOG.2017.4.1
EndNote BibTeX RefMan