
Heft 4/ 2016, Aufsatz 4
Giuseppe Ioppolo1, Katarzyna Szopik-Depczyńska2, Maciej Stajniak3, Sylwia Konecka4
1University of Study of Messina, Italy
2University of Szczecin, Poland
3The Institute of Logistics and Warehousing, Poznań, Poland
4Poznan School of Logistics, Poznań, Poland
DIE LIEFERKETTE UND INNOVATION BEI TRANSPORT-UNTERNEHMEN IN OSTPOLEN
Zusammenfassung:
Einleitung: Eine der heutzutage angewendeten Entwicklungsstrategien benutzt die Betätigung von B+R als die Hauptquelle von Innovationen, die in Zusammenarbeit mit anderen Wirtschaftseinheiten realisiert werden. Dies kommt jedoch besonders innerhalb von Lieferketten zustande, so betrifft diese Regel die Zusammenarbeit der Unternehmen mit ihren Empfängern und Lieferanten an. Das Hauptziel der Arbeit war es, den Einfluss einer innovativen Kooperation auf die innovativen Aktivitäten bei den im Transportbereich wirkenden und in Ostpolen befindlichen Industrieunternehmen zu bestimmen.
Methoden: Es wurde unter 167 in Ostpolen betätigten Unternehmen eine Umfrage hinsichtlich des Einflusses von Zusammenhängen zwischen den Lieferanten und Empfänger auf die Innovation der im Transportbereich wirkenden Industrieunternehmen durchgeführt. Zwecks der Bestimmung von Auswirkungen des Einflusses solcher Zusammenhänge zwischen den Lieferanten und Empfängern auf die innovative Aktivität der betreffenden Unternehmen hat man die auf Wahrscheinlichkeitsanalyse gestützten Modelle, d.h. die Probitmodelle in Anspruch genommen.
Ergebnisse: Aufgrund der durchgeführten Forschungen kann man eindeutig festlegen, dass die Kooperation der im Transportbereich tätigen Industrieunternehmen mit den Empfängern und Lieferanten einen aktivierenden Einfluss auf die ausgewählten Innovationsattribute der betreffenden Unternehmen ausüben kann. Die Wahrscheinlichkeitsquote oszilliert in Abhängigkeit von der für die Untersuchung in Anspruch genommenen Variable.
Fazit: Die Kooperation mit den einzelnen Lieferanten und Empfängern begünstigt wesentlich die Ausgestaltung von aktivierenden Innovationsprozessen in den im Transportbereich tätigen Industrieunternehmen und besitzt einen stimulierenden Charakter hinsichtlich der Erhöhung von Aufwendungen für die Förderung der Innovationsaktivität in unterschiedlichen Aspekten sowie für die Einführung konkreter Innovationslösungen im Bereich technologischer (produkt- und prozessgemäßer) Innovationen.
Schlußelworte: Logistik, Innovation, Lieferkette, Industrie, Transport, Region
2University of Szczecin, Poland
3The Institute of Logistics and Warehousing, Poznań, Poland
4Poznan School of Logistics, Poznań, Poland
Einleitung: Eine der heutzutage angewendeten Entwicklungsstrategien benutzt die Betätigung von B+R als die Hauptquelle von Innovationen, die in Zusammenarbeit mit anderen Wirtschaftseinheiten realisiert werden. Dies kommt jedoch besonders innerhalb von Lieferketten zustande, so betrifft diese Regel die Zusammenarbeit der Unternehmen mit ihren Empfängern und Lieferanten an. Das Hauptziel der Arbeit war es, den Einfluss einer innovativen Kooperation auf die innovativen Aktivitäten bei den im Transportbereich wirkenden und in Ostpolen befindlichen Industrieunternehmen zu bestimmen.
Methoden: Es wurde unter 167 in Ostpolen betätigten Unternehmen eine Umfrage hinsichtlich des Einflusses von Zusammenhängen zwischen den Lieferanten und Empfänger auf die Innovation der im Transportbereich wirkenden Industrieunternehmen durchgeführt. Zwecks der Bestimmung von Auswirkungen des Einflusses solcher Zusammenhänge zwischen den Lieferanten und Empfängern auf die innovative Aktivität der betreffenden Unternehmen hat man die auf Wahrscheinlichkeitsanalyse gestützten Modelle, d.h. die Probitmodelle in Anspruch genommen.
Ergebnisse: Aufgrund der durchgeführten Forschungen kann man eindeutig festlegen, dass die Kooperation der im Transportbereich tätigen Industrieunternehmen mit den Empfängern und Lieferanten einen aktivierenden Einfluss auf die ausgewählten Innovationsattribute der betreffenden Unternehmen ausüben kann. Die Wahrscheinlichkeitsquote oszilliert in Abhängigkeit von der für die Untersuchung in Anspruch genommenen Variable.
Fazit: Die Kooperation mit den einzelnen Lieferanten und Empfängern begünstigt wesentlich die Ausgestaltung von aktivierenden Innovationsprozessen in den im Transportbereich tätigen Industrieunternehmen und besitzt einen stimulierenden Charakter hinsichtlich der Erhöhung von Aufwendungen für die Förderung der Innovationsaktivität in unterschiedlichen Aspekten sowie für die Einführung konkreter Innovationslösungen im Bereich technologischer (produkt- und prozessgemäßer) Innovationen.
Vollversion des Artikels in English in format: Adobe Acrobat pdf
Streszczenie w jezyku polskim.
Abstract in English.
DOI: 10.17270/J.LOG.2016.4.4
MLA | Ioppolo, Giuseppe, et al. "Supply chain and innovation activity in transport related enterprises in Eastern Poland." Logforum 12.4 (2016): 4. DOI: 10.17270/J.LOG.2016.4.4 |
APA | Giuseppe Ioppolo, Katarzyna Szopik-Depczyńska, Maciej Stajniak, Sylwia Konecka (2016). Supply chain and innovation activity in transport related enterprises in Eastern Poland. Logforum 12 (4), 4. DOI: 10.17270/J.LOG.2016.4.4 |
ISO 690 | IOPPOLO, Giuseppe, et al. Supply chain and innovation activity in transport related enterprises in Eastern Poland. Logforum, 2016, 12.4: 4. DOI: 10.17270/J.LOG.2016.4.4 |