
Heft 3/ 2016, Aufsatz 6
Waldemar Glabiszewski
Nicolaus Copernicus University, Torun, Poland
AKTIVITÄTEN VON KLEINUNTERNEHMEN BEIM HERSTELLEN VON BEZIEHUNGEN IN LIEFERKETTEN
Zusammenfassung:
Einleitung: Gemeinsames Wirken ist jeder wirtschaftlichen Tätigkeit immanent und ist auch gleichzeitig einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren eines modernen Unternehmens. Im vorliegenden Beitrag wird dem Problem der Beziehungen zu Partnern in Lieferketten Rechnung getragen. Der Autor konzentriert sich dabei auf die Entwicklung von unternehmensbezogenen Beziehungskompetenzen und interorganisationalen Netzwerken, wobei er bei seinen Erwägungen und seiner Suche kleine Unternehmen unter die Lupe nimmt.
Methoden: Mit dem empirischen Teil der Studie bezweckt der Autor die Identifizierung von Umfang und Stärke des Engagements von kleinen Unternehmen bei ihren Maßnahmen zur Herstellung von partnerschaftlichen Beziehungen in Lieferketten. Die grundlegende Quelle der zur Realisierung des Vorhabens notwendigen Daten sind die Ergebnisse einer vom Autor im Jahre 2014 elektronisch und persönlich durchgeführten Umfrage. Der für diese Umfrage entwickelte Fragebogen wurde an 500 stichprobeweise ausgewählte Kleinunternehmen der Region Kujawien-Pommern (Polen) verschickt.
Ergebnisse: In dem Beitrag werden die vom Autor aufgestellten Hypothesen positiv verifiziert. Es wurde angenommen, dass kleine Unternehmen gezielt Maßnahmen ergreifen zur Entwicklung ihrer Fähigkeiten, Beziehungen aufzunehmen und aufrechtzuerhalten sowie zur Entwicklung und Stärkung der bereits bestehenden Partnerbeziehungen innerhalb der betreffenden Lieferketten. Nichtsdestotrotz ist zu bemerken, dass ihr Engagement sehr differenziert und eher als unregelmäßig zu bezeichnen ist, insbesondere bei solchen Maßnahmen, die sublimere Kompetenzen und Tools erfordern.
Fazit: Es scheint begründet zu sein, bei Kleinunternehmen Theorien über Beziehungskompetenzen sowie Konzepte zu deren Entwicklungs- und Gebrauchsformen zu verbreiten, auch wenn sich diese Unternehmen selbst des Einflusses der Qualität von Partnerbeziehungen in Lieferketten auf die Ergebnisse der gegenseitigen Zusammenarbeit bewusst sind.
Schlußelworte: interorganisationale Beziehungen, Zusammenarbeit, Beziehungskompetenzen, Lieferkette, Kleinunternehmen
Einleitung: Gemeinsames Wirken ist jeder wirtschaftlichen Tätigkeit immanent und ist auch gleichzeitig einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren eines modernen Unternehmens. Im vorliegenden Beitrag wird dem Problem der Beziehungen zu Partnern in Lieferketten Rechnung getragen. Der Autor konzentriert sich dabei auf die Entwicklung von unternehmensbezogenen Beziehungskompetenzen und interorganisationalen Netzwerken, wobei er bei seinen Erwägungen und seiner Suche kleine Unternehmen unter die Lupe nimmt.
Methoden: Mit dem empirischen Teil der Studie bezweckt der Autor die Identifizierung von Umfang und Stärke des Engagements von kleinen Unternehmen bei ihren Maßnahmen zur Herstellung von partnerschaftlichen Beziehungen in Lieferketten. Die grundlegende Quelle der zur Realisierung des Vorhabens notwendigen Daten sind die Ergebnisse einer vom Autor im Jahre 2014 elektronisch und persönlich durchgeführten Umfrage. Der für diese Umfrage entwickelte Fragebogen wurde an 500 stichprobeweise ausgewählte Kleinunternehmen der Region Kujawien-Pommern (Polen) verschickt.
Ergebnisse: In dem Beitrag werden die vom Autor aufgestellten Hypothesen positiv verifiziert. Es wurde angenommen, dass kleine Unternehmen gezielt Maßnahmen ergreifen zur Entwicklung ihrer Fähigkeiten, Beziehungen aufzunehmen und aufrechtzuerhalten sowie zur Entwicklung und Stärkung der bereits bestehenden Partnerbeziehungen innerhalb der betreffenden Lieferketten. Nichtsdestotrotz ist zu bemerken, dass ihr Engagement sehr differenziert und eher als unregelmäßig zu bezeichnen ist, insbesondere bei solchen Maßnahmen, die sublimere Kompetenzen und Tools erfordern.
Fazit: Es scheint begründet zu sein, bei Kleinunternehmen Theorien über Beziehungskompetenzen sowie Konzepte zu deren Entwicklungs- und Gebrauchsformen zu verbreiten, auch wenn sich diese Unternehmen selbst des Einflusses der Qualität von Partnerbeziehungen in Lieferketten auf die Ergebnisse der gegenseitigen Zusammenarbeit bewusst sind.
Vollversion des Artikels in English in format: Adobe Acrobat pdf
Streszczenie w jezyku polskim.
Abstract in English.
DOI: 10.17270/J.LOG.2016.3.6
MLA | Glabiszewski, Waldemar. "Activity of small businesses in the process of building relationships in the supply chain." Logforum 12.3 (2016): 6. DOI: 10.17270/J.LOG.2016.3.6 |
APA | Waldemar Glabiszewski (2016). Activity of small businesses in the process of building relationships in the supply chain. Logforum 12 (3), 6. DOI: 10.17270/J.LOG.2016.3.6 |
ISO 690 | GLABISZEWSKI, Waldemar. Activity of small businesses in the process of building relationships in the supply chain. Logforum, 2016, 12.3: 6. DOI: 10.17270/J.LOG.2016.3.6 |