
Fallstudien
Heft 2/ 2016, Aufsatz 6
Sharfuddin Ahmed Khan1, Hanna Sawicka2
1University of Sharjah, Sharjah, United Arab Emirates
2Poznan University of Technology, Poznan, Poland
NEUGESTALTUNG DER LIEFERKETTE IM UNTERNEHMEN DER ERDÖLBRANCHE: EIN INNOVATIVER ANSATZ
Zusammenfassung:
Einleitung: Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Lieferkettennetzwerk eines Erdölprodukte und Schmierstoffe umsetzenden Unternehmens durch die Einführung von innovativen Lösungen, die sich auf die Lieferungen von Produkten und auf die Minimierung von Gesamt-Be- und Entladungen sowie der betreffenden Transportkosten konzentrieren, neu zu gestalten.
Methoden: In der vorliegenden Arbeit wird der Ansatz der Autoren zur Neugestaltung des Supply-Chain-Netzwerkes (SCN) dargestellt. Er besteht aus drei Phasen, d.h. aus der Analyse eines aktuellen Status des SCN, aus der Identifizierung von Nachteilen im SCN und einer SCN-Verbesserung. Dieses schrittweise Verfahren beruht auf der Verifizierung einer realen Lieferkette, die zu analysieren, zu bewerten und neu zu gestalten ist. Basierend auf der Analyse werden die wichtigsten Stärken und Schwächen identifiziert. Die wichtigsten Bewertungskriterien sind Be-, Entladungs- und Transportkosten. Die Neugestaltung des Unternehmens wird vorgeschlagen, es werden ferner Meinungen der an der richtigen Funktionsausübung der Lieferkette Interessierten gesammelt und dementsprechend die innovativen Lösungen eingeführt.
Ergebnisse: Nach der erfolgreichen Implementierung der innovativen Lösung stellte man weitgehende Einsparungen innerhalb der Be-, Entladungs- und Transportkosten und die Verbesserung des Service-Levels fest. Die forschungsmäßige Einschränkung: die vorgeschlagene Methode kann innerhalb von anderen Liefernetzwerken implementiert werden, allerdings kann die Art und Weise für die Minimierung der Be-, Entladungs- und Transportkosten jedoch nicht als ein für alle Unternehmen geltendes Prinzip angesehen werden. Darüber hinaus werden in dieser Erforschung die Out-of-Stock-Situationen auch nicht berücksichtigt.
Fazit: Diese Studie stellt ein innovatives Denken im Logistiknetzwerk eines Unternehmens dar, und die erzielten Ergebnisse beweisen, dass die Unternehmen, die innovative Produkte anbieten, zu innovativen Dienstleitungsanbietern werden können.
Schlußelworte: Innovation, Logistik, Transport, Lieferkette, Schmierstoffe, Erdölprodukte
2Poznan University of Technology, Poznan, Poland
Einleitung: Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Lieferkettennetzwerk eines Erdölprodukte und Schmierstoffe umsetzenden Unternehmens durch die Einführung von innovativen Lösungen, die sich auf die Lieferungen von Produkten und auf die Minimierung von Gesamt-Be- und Entladungen sowie der betreffenden Transportkosten konzentrieren, neu zu gestalten.
Methoden: In der vorliegenden Arbeit wird der Ansatz der Autoren zur Neugestaltung des Supply-Chain-Netzwerkes (SCN) dargestellt. Er besteht aus drei Phasen, d.h. aus der Analyse eines aktuellen Status des SCN, aus der Identifizierung von Nachteilen im SCN und einer SCN-Verbesserung. Dieses schrittweise Verfahren beruht auf der Verifizierung einer realen Lieferkette, die zu analysieren, zu bewerten und neu zu gestalten ist. Basierend auf der Analyse werden die wichtigsten Stärken und Schwächen identifiziert. Die wichtigsten Bewertungskriterien sind Be-, Entladungs- und Transportkosten. Die Neugestaltung des Unternehmens wird vorgeschlagen, es werden ferner Meinungen der an der richtigen Funktionsausübung der Lieferkette Interessierten gesammelt und dementsprechend die innovativen Lösungen eingeführt.
Ergebnisse: Nach der erfolgreichen Implementierung der innovativen Lösung stellte man weitgehende Einsparungen innerhalb der Be-, Entladungs- und Transportkosten und die Verbesserung des Service-Levels fest. Die forschungsmäßige Einschränkung: die vorgeschlagene Methode kann innerhalb von anderen Liefernetzwerken implementiert werden, allerdings kann die Art und Weise für die Minimierung der Be-, Entladungs- und Transportkosten jedoch nicht als ein für alle Unternehmen geltendes Prinzip angesehen werden. Darüber hinaus werden in dieser Erforschung die Out-of-Stock-Situationen auch nicht berücksichtigt.
Fazit: Diese Studie stellt ein innovatives Denken im Logistiknetzwerk eines Unternehmens dar, und die erzielten Ergebnisse beweisen, dass die Unternehmen, die innovative Produkte anbieten, zu innovativen Dienstleitungsanbietern werden können.
Vollversion des Artikels in English in format: Adobe Acrobat pdf
Streszczenie w jezyku polskim.
Abstract in English.
DOI: 10.17270/J.LOG.2016.2.6
MLA | Khan, Sharfuddin Ahmed, and Hanna Sawicka. "Redesigning supply chain network of a lubricant company: an innovative approach." Logforum 12.2 (2016): 6. DOI: 10.17270/J.LOG.2016.2.6 |
APA | Sharfuddin Ahmed Khan, Hanna Sawicka (2016). Redesigning supply chain network of a lubricant company: an innovative approach. Logforum 12 (2), 6. DOI: 10.17270/J.LOG.2016.2.6 |
ISO 690 | KHAN, Sharfuddin Ahmed, SAWICKA, Hanna. Redesigning supply chain network of a lubricant company: an innovative approach. Logforum, 2016, 12.2: 6. DOI: 10.17270/J.LOG.2016.2.6 |