
Heft 2/ 2016, Aufsatz 4
Ludmiła Filina-Dawidowicz1, Mykhaylo Postan2
1West Pomeranian University of Technology, Szczecin, Poland
2Odessa National Maritime University, Odessa, Ukraine
OPTIMALE BESTANDSKONTROLLE DER VERDERBLICHEN WAREN MIT BERÜCKSICHTIGUNG DER ZUSÄTZLICHEN KOSTEN DER VERDERBREDUKTION
Zusammenfassung:
Einleitung: Die vorliegende Arbeit analysiert Probleme der Bestandskontrolle verderblicher Waren, die während der Lagerung verderben können. Der Artikel bezweckt eine Empfehlung von allgemeinen, klassischen Modellen, die in der Theorie der optimalen Bestandsführung von verderblichen Waren angewendet werden und auch an die Situationen angepasst sind, in denen der Lieferant Zusatzkosten für die Reduzierung des Warenverderbs tragen muss.
Methoden: Das verallgemeinerte Wilson-Modell für optimale Losgrößen wurde entwickelt. Es wird angenommen, dass die Rate des Verderbs nichtlinear von dem für die Reduktion des Warenverderbs bestimmten Investitionsvolumen abhängt. Der Fall der inversen Leistungsabhängigkeit wurde im Detail analysiert. Zunächst wurde das verallgemeinerte Wilson-Modell für ein einzelnes Element untersucht, und dann wurde dieses Modell für den Multi-Element-Fall in Anspruch genommen.
Ergebnisse und Fazit: Für die gemeinsame Optimierung der Losgrößen und Volumen der nötigen Investitionen wurden die entsprechenden nichtlinearen Optimierungsprobleme formuliert. Die numerischen Ergebnisse wurden dargestellt, um die Richtigkeit der Modell-Funktion zu veranschaulichen. Es wurde darauf hingewiesen, dass das vorgeschlagene Optimierungsmodell als eine methodische Grundlage für die Lieferanten in ihrer Investitionstätigkeit zur Verbesserung der Lagerungstechnologie bei verderblichen Produkten verwendet werden kann.
Schlußelworte: Bestandsmanagement, verderbliches Produkt, Kontrolle des Verderbs, das verallgemeinerte Wilson-Modell, Losgrößenoptimierung
2Odessa National Maritime University, Odessa, Ukraine
Einleitung: Die vorliegende Arbeit analysiert Probleme der Bestandskontrolle verderblicher Waren, die während der Lagerung verderben können. Der Artikel bezweckt eine Empfehlung von allgemeinen, klassischen Modellen, die in der Theorie der optimalen Bestandsführung von verderblichen Waren angewendet werden und auch an die Situationen angepasst sind, in denen der Lieferant Zusatzkosten für die Reduzierung des Warenverderbs tragen muss.
Methoden: Das verallgemeinerte Wilson-Modell für optimale Losgrößen wurde entwickelt. Es wird angenommen, dass die Rate des Verderbs nichtlinear von dem für die Reduktion des Warenverderbs bestimmten Investitionsvolumen abhängt. Der Fall der inversen Leistungsabhängigkeit wurde im Detail analysiert. Zunächst wurde das verallgemeinerte Wilson-Modell für ein einzelnes Element untersucht, und dann wurde dieses Modell für den Multi-Element-Fall in Anspruch genommen.
Ergebnisse und Fazit: Für die gemeinsame Optimierung der Losgrößen und Volumen der nötigen Investitionen wurden die entsprechenden nichtlinearen Optimierungsprobleme formuliert. Die numerischen Ergebnisse wurden dargestellt, um die Richtigkeit der Modell-Funktion zu veranschaulichen. Es wurde darauf hingewiesen, dass das vorgeschlagene Optimierungsmodell als eine methodische Grundlage für die Lieferanten in ihrer Investitionstätigkeit zur Verbesserung der Lagerungstechnologie bei verderblichen Produkten verwendet werden kann.
Vollversion des Artikels in English in format: Adobe Acrobat pdf
Streszczenie w jezyku polskim.
Abstract in English.
DOI: 10.17270/J.LOG.2016.2.4
MLA | Filina-Dawidowicz, Ludmiła, and Mykhaylo Postan. "Optimal inventory control for perishable items under additional cost for deterioration reduction." Logforum 12.2 (2016): 4. DOI: 10.17270/J.LOG.2016.2.4 |
APA | Ludmiła Filina-Dawidowicz, Mykhaylo Postan (2016). Optimal inventory control for perishable items under additional cost for deterioration reduction. Logforum 12 (2), 4. DOI: 10.17270/J.LOG.2016.2.4 |
ISO 690 | FILINA-DAWIDOWICZ, Ludmiła, POSTAN, Mykhaylo. Optimal inventory control for perishable items under additional cost for deterioration reduction. Logforum, 2016, 12.2: 4. DOI: 10.17270/J.LOG.2016.2.4 |