LogForum Logo
Scopus Logo
Webofsc Logo

ISSN 1895-2038, e-ISSN:1734-459X

Manuskript einreichen
Journalmetriken
Choose language
Subskriptionen
Indexiert in:
Creative Commons licence CC BY-NC (Attribution-NonCommercial)

Heft 3/ 2015, Aufsatz 8

Stanisław Krzyżaniak

Institute of Logistics and Warehousing, Poznań, Poland

MODELL DER EINWIRKUNG DER PARAMETER ZUR STEUERUNG DER BESTANDSERNEUERUNG IM SYSTEM DER DAUERÜBERWACHUNG VOM TYP MIN-MAX (BS) AUF DIE TATSÄCHLICHE LIEFERBARKEIT DER BESTÄNDE

Zusammenfassung:

Einleitung: Trotz der Entwicklung von alternativen Konzepten zur Materialfluss-Steuerung bleibt das Bestandsmanagement unter zufälligen Nachfrageveränderungen ein wichtiges Anliegen, sowohl in Hinsicht auf die Kosten der Unterhaltung und Ergänzung von Beständen, als auch in Hinsicht auf die Servicequalität, gemessen an der Lieferbarkeit der Bestände. Es gibt eine Reihe von Systemen zur Bestandsergänzung unter den o. g. Umständen, wobei es sich meistens um die Entwicklung von zwei grundlegenden Systemen handelt: gestützt auf den Punkt der Neubestellung und auf die periodischen Übersichten. Der Artikel bezieht sich auf das erste der beiden, auf das BS-System (Min.-Max.), bei dem die Bestellung erfolgt, nachdem der lieferbare Bestand das Niveau B erreicht hat (Informationsniveau, Punkt der Neubestellung), und zwar in einer Menge, die eine Ergänzung bis auf das Niveau S ermöglicht. Dieses System wird in der praktischen Wirtschaft sehr häufig angewendet. Beobachtungen in realistischen Zuständen weisen auf die Notwendigkeit hin, die klassischen Modelle zur Beschreibung dieses Systems zu verbessern. Dies ergibt sich u. a. daraus, dass der tatsächlich lieferbare Bestand zum Zeitpunkt der Einleitung des Ergänzungsverfahrens wesentlich niedriger sein kann, als das B-Niveau, was zu einer Verschlechterung der Kundenbetreuung führt. Durch eine Berücksichtigung dieses Phänomens durch die modellhafte Festlegung der Verteilungsfunktion im Rahmen der beobachteten Diskrepanz können eine richtige Einstellung der Parameter zur Steuerung des erwähnten Systems der Bestandserneuerung und damit auch die Erreichung der erwünschten wirtschaftlichen Ziele erreicht werden.

Methoden: Gegenstand der dargestellten Untersuchungen war die Erstellung eines mathematischen Modells, mit dem das Informationsniveau für die Bestandserneuerung in dem sog. BS-System (anders "min-max" genannt) als der Unterschied zwischen dem festgelegten B-Niveau und dem tatsächlichen Bestand zum Zeitpunkt der Einleitung des Ergänzungsverfahrens festgelegt werden kann. Um den Einfluss unterschiedlicher Faktoren, etwa der Parameter der Nachfrageverteilung innerhalb des angenommenen Zeitraums, und der Unterschiede zwischen dem Bestand S (max) und B (min) zu berücksichtigen, wurde ein zielgerechtes Tool (ein Simulator im EXCEL-Kalkulationsbogen) entwickelt, mit dem die Verteilung der Auftrittshäufigkeit von Werten festgestellt werden kann. Anschließend wurde in einem gesonderten EXCEL-Bogen ein mathematisches Modell entwickelt und umgesetzt, mit dem diese Verteilung und deren Parameter als eine Funktion der Differenz  r=S-B für praktisch jede Nachfrageverteilung festgelegt werden kann.

Ergebnisse: Es wurde aufgezeigt, dass bei der Festlegung der Parameter zur Steuerung der Bestandserneuerung im BS-System die Differenz zwischen dem Informationsniveau B, (dessen Erreichung oder Unterschreitung das Bestellungssignal darstellt) und dem tatsächlichen Bestand zum Zeitpunkt der Einleitung des Ergänzungsverfahrens berücksichtigt werden soll. Es wurde ein mathematisches Modell erstellt und bei Berechnungen eingesetzt, anhand dessen die Verteilung der Häufigkeit und die kumulative Verteilung der Größe  festgelegt werden können, und zwar je nach Verteilungsparametern und der Differenz r zwischen den Bestandsniveaus S (max) und B (min). Es wurde eine hohe Vereinbarkeit zwischen den Ergebnissen der Modellberechnungen und den Ergebnissen einer Simulation festgelegt, die die tatsächlichen Vorgänge imitieren sollte.

Fazit: Mit dem im vorliegenden Beitrag dargestellten Modell können die Parameter zur Steuerung des BS-Systems detaillierter festgelegt werden, sodass die Einhaltung der erwünschten Qualität der Kundenbetreuung und der Liefermengen sichergestellt werden kann. Weiterer Arbeiten bedarf dennoch die Entwicklung einer effektiven, modellhaften Lösung der im Beitrag allgemein dargestellten Formel für die Berechnung des Parameters B in der Funktion des erforderlichen Niveaus der Kundenbetreuung und des Parameters S, je nach der festgelegten (z. B. wirtschaftlichen) mittleren Liefergröße.

Schlußelworte: Bestandsmanagement, Bestandserneuerung im BS-System (min-max, up-to-level continous review replenishment model), Kundenbetreuung, Modellierung, Simulation

Vollversion des Artikels in English in format: Adobe Acrobat pdf artykuł nr 8 - pdf

Streszczenie w jezyku polskim Streszczenie w jezyku polskim.

Abstract in English Abstract in English.

DOI: 10.17270/J.LOG.2015.3.8
For citation:

MLA Krzyżaniak, Stanisław. "Model of the impact of parameters controlling replenishment in the bs (min-max) continuous review system on the actual inventory availibility." Logforum 11.3 (2015): 8. DOI: 10.17270/J.LOG.2015.3.8
APA Stanisław Krzyżaniak (2015). Model of the impact of parameters controlling replenishment in the bs (min-max) continuous review system on the actual inventory availibility. Logforum 11 (3), 8. DOI: 10.17270/J.LOG.2015.3.8
ISO 690 KRZYŬANIAK, Stanisław. Model of the impact of parameters controlling replenishment in the bs (min-max) continuous review system on the actual inventory availibility. Logforum, 2015, 11.3: 8. DOI: 10.17270/J.LOG.2015.3.8
EndNote BibTeX RefMan