
Heft 3/ 2015, Aufsatz 1
Zdenko Segetlija, Josip Mesarić, Davor Dujak
Josip Juraj Strossmayer University in Osijek, Osijek, Croatia
DIE BEDEUTUNG DES GROß- UND KLEINHANDELS FÜR DIE VOLKSWIRTSCHAFT
Zusammenfassung:
Einleitung: In der vorliegenden Arbeit wurde die Analyse des Groß- und Kleinhandels in den gegenwärtigen Volkswirtschaften ausgewählter europäischer Länder (10) hinsichtlich der Anzahl der Erwerbstätigen, der Wertschöpfung in Brutto, der Bildung von Lieferketten und der internationalen Expansion dargestellt. Die Ursache der betreffenden Erforschung waren von einer Seite das unzufriedenstellende Niveau der wirtschaftlichen Entwicklung mancher, in der Transformationsphase befindlicher Länder, von der anderen Seite aber ein relativ hoher Anteil des betreffenden Handels in der Wirtschaft (insbesondere in Hinsicht auf die Anzahl der Erwerbstätigen und auf dessen Beteiligung am Bruttoinlandsprodukt).
Methoden: Es wurde die Bedeutung des Groß- und Kleinhandels für das betreffende Inland in der teilweisen und holistischen Betrachtung analysiert. Die von Eurostat und Deloitte gewonennen Daten wurden einer statistischen Analyse unterzogen und grafisch (Relativwerte, Kennziffern und Anteilwerte, Diagramme) projiziert.
Ergebnisse: Die ermittelten Forschungsergebnisse sollen die These über die Relevanz der betreffenden Handelskateogorien in Bezug auf deren Anteilnahme an der Wirtschaftsstruktur bestätigen, allerdings haben die Kategorien des Handels als Integratoren der wertschöpfenden Lieferketten in verschiedenen Ländern unterschiedliche Bedeutung, und dies in Abhängigkeit von der Größe eines Unternehmens oder einer Unternehmensgruppe (besonders im Falle des Kleinhandels), bedingt durch das internationale Ausmaß deren Betätigung.
Fazit: Die anlysierten Handelskategorien spielen unterschiedliche Rolle bei der wirtschaftlichen Entwicklung der einzelnen Länder. Die betreffenden Handelszweige haben unterschiedliche Bedeutung für die Volkswirtschaft und die wirtschaftliche Entwicklung der betrachteten Länder. Nicht desto weniger sollte man Konzentrierung und Internationalisierung des Kleinhandels als Integrator der wertschöpfenden Lieferketten zwecks der Bestimmung der Bedeutung dieses Handelszweiges in Angriff nehmen. In dieser Hinsicht hat man jedoch manche, in der Transformationsphase befindliche Länder außer Acht gelassen..
Schlußelworte: Kleinhandel, Großhandel, Anzahl der Erwerbstätigen, Lieferkette
Einleitung: In der vorliegenden Arbeit wurde die Analyse des Groß- und Kleinhandels in den gegenwärtigen Volkswirtschaften ausgewählter europäischer Länder (10) hinsichtlich der Anzahl der Erwerbstätigen, der Wertschöpfung in Brutto, der Bildung von Lieferketten und der internationalen Expansion dargestellt. Die Ursache der betreffenden Erforschung waren von einer Seite das unzufriedenstellende Niveau der wirtschaftlichen Entwicklung mancher, in der Transformationsphase befindlicher Länder, von der anderen Seite aber ein relativ hoher Anteil des betreffenden Handels in der Wirtschaft (insbesondere in Hinsicht auf die Anzahl der Erwerbstätigen und auf dessen Beteiligung am Bruttoinlandsprodukt).
Methoden: Es wurde die Bedeutung des Groß- und Kleinhandels für das betreffende Inland in der teilweisen und holistischen Betrachtung analysiert. Die von Eurostat und Deloitte gewonennen Daten wurden einer statistischen Analyse unterzogen und grafisch (Relativwerte, Kennziffern und Anteilwerte, Diagramme) projiziert.
Ergebnisse: Die ermittelten Forschungsergebnisse sollen die These über die Relevanz der betreffenden Handelskateogorien in Bezug auf deren Anteilnahme an der Wirtschaftsstruktur bestätigen, allerdings haben die Kategorien des Handels als Integratoren der wertschöpfenden Lieferketten in verschiedenen Ländern unterschiedliche Bedeutung, und dies in Abhängigkeit von der Größe eines Unternehmens oder einer Unternehmensgruppe (besonders im Falle des Kleinhandels), bedingt durch das internationale Ausmaß deren Betätigung.
Fazit: Die anlysierten Handelskategorien spielen unterschiedliche Rolle bei der wirtschaftlichen Entwicklung der einzelnen Länder. Die betreffenden Handelszweige haben unterschiedliche Bedeutung für die Volkswirtschaft und die wirtschaftliche Entwicklung der betrachteten Länder. Nicht desto weniger sollte man Konzentrierung und Internationalisierung des Kleinhandels als Integrator der wertschöpfenden Lieferketten zwecks der Bestimmung der Bedeutung dieses Handelszweiges in Angriff nehmen. In dieser Hinsicht hat man jedoch manche, in der Transformationsphase befindliche Länder außer Acht gelassen..
Vollversion des Artikels in English in format: Adobe Acrobat pdf
Streszczenie w jezyku polskim.
Abstract in English.
DOI: 10.17270/J.LOG.2015.3.1
MLA | Segetlija, Zdenko, et al. "Distributive trade\'s significance in national economy." Logforum 11.3 (2015): 1. DOI: 10.17270/J.LOG.2015.3.1 |
APA | Zdenko Segetlija, Josip Mesarić, Davor Dujak (2015). Distributive trade\'s significance in national economy. Logforum 11 (3), 1. DOI: 10.17270/J.LOG.2015.3.1 |
ISO 690 | SEGETLIJA, Zdenko, MESARIć, Josip, DUJAK, Davor. Distributive trade\'s significance in national economy. Logforum, 2015, 11.3: 1. DOI: 10.17270/J.LOG.2015.3.1 |