
Heft 1/ 2015, Aufsatz 2
Marcin Hajdul, Leszek Mindur
SCHLANKE UND GLAUBWÜRDIGE, DIGITALE LIEFERKETTEN - EINE FALLSTUDIE
Zusammenfassung:
Einleitung: Die bestehenden Organisationsmodelle von Lieferketten nutzen uneffektiv die zur Verfügung stehenden Transport-Ressourcen, charakterisieren sich durch hohe Transportkosten und verursachen ständigen Wachstum von Verkehrsstaus und der CO2 -Emission. Die Erkundungen wurden sowohl in den Forschungsergebnissen des Autors, als auch des Europäischen Ausschusses für Umweltschutz dargestellt. Zwecks Veränderung der betreffenden Situation bedürfen die Unternehmen effizienter, glaubwürdiger und zuverlässiger Lösungen für den Datentransfer innerhalb von Materialflüssen im internationalen Handel.
Methoden: Das Ziel der Arbeit ist es, eine praktische Anwendung des autoreneigenen Konzeptes eines Öko-Systems für Transport-Management im globalen Ausmass sowie dessen praktische Einführung bei der Inanspruchnahme der T-Scale-Plattform zu projizieren.
Ergebnisse und Fazit: Die T-Scale-Plattform ermöglicht ein Zusammenwirken von unabhängigen Transport-Benutzern und Anbietern von Transportdienstleistungen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sind die aus einer solchen Zusammenarbeit resultierenden Vorteile, die von einer Gruppe von Unternehmen aus der FMCG-Branche in Polen erzielt wurden, zusammengestellt worden.
Schlußelworte: digitale Lieferkette, Zusammenarbeit, Transport, mobile Technologien
Einleitung: Die bestehenden Organisationsmodelle von Lieferketten nutzen uneffektiv die zur Verfügung stehenden Transport-Ressourcen, charakterisieren sich durch hohe Transportkosten und verursachen ständigen Wachstum von Verkehrsstaus und der CO2 -Emission. Die Erkundungen wurden sowohl in den Forschungsergebnissen des Autors, als auch des Europäischen Ausschusses für Umweltschutz dargestellt. Zwecks Veränderung der betreffenden Situation bedürfen die Unternehmen effizienter, glaubwürdiger und zuverlässiger Lösungen für den Datentransfer innerhalb von Materialflüssen im internationalen Handel.
Methoden: Das Ziel der Arbeit ist es, eine praktische Anwendung des autoreneigenen Konzeptes eines Öko-Systems für Transport-Management im globalen Ausmass sowie dessen praktische Einführung bei der Inanspruchnahme der T-Scale-Plattform zu projizieren.
Ergebnisse und Fazit: Die T-Scale-Plattform ermöglicht ein Zusammenwirken von unabhängigen Transport-Benutzern und Anbietern von Transportdienstleistungen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sind die aus einer solchen Zusammenarbeit resultierenden Vorteile, die von einer Gruppe von Unternehmen aus der FMCG-Branche in Polen erzielt wurden, zusammengestellt worden.
Vollversion des Artikels in English in format: Adobe Acrobat pdf
Streszczenie w jezyku polskim.
Abstract in English.
DOI: 10.17270/J.LOG.2015.1.2
MLA | Hajdul, Marcin, and Leszek Mindur. "Lean and reliable digital supply chains - case study." Logforum 11.1 (2015): 2. DOI: 10.17270/J.LOG.2015.1.2 |
APA | Marcin Hajdul1, Leszek Mindur2 (2015). Lean and reliable digital supply chains - case study. Logforum 11 (1), 2. DOI: 10.17270/J.LOG.2015.1.2 |
ISO 690 | HAJDUL, Marcin, MINDUR, Leszek. Lean and reliable digital supply chains - case study. Logforum, 2015, 11.1: 2. DOI: 10.17270/J.LOG.2015.1.2 |