Aufbau des zu veröffentlichenden Beitrags
Es sind zwei Beitragskomponenten zu unterbreiten. Das den Hauptteil der Arbeit enthaltende Dokument soll (angesichts anonymer Rezensionen) keine Personaldaten beinhalten. Auf Aufforderung der Redaktion sollen Quellendateien, die Diagramme, Grafiken, Abbildungen und Fotoaufnahmen enthalten, zur Verfügung gestellt werden.
- Layout des Haupttextes (in englischer Sprache), nummerierte Linien
- Titel des Beitrags
- Strukturierte Zusammenfassung
Bei der Verfassung der Zusammenfassung soll man die Tatsache berücksichtigen, dass sie oft separat (z.B. ohne den Haupttext innerhalb von Index-Systemen) veröffentlicht wird. Für die Übersichtsarbeiten ist der klassische Abstrakt zulässig.
Die Zusammenfassung sollte 200-250 Worte enthalten und die nachfolgende Struktur besitzen (Beispiel eines Abstraktes):- Einleitung (zum Ursprung der betreffenden Erforschung, zur Forschungsart, zum Hauptziel des Beitrags)
- Forschungsmaterial und -methoden
- Forschungsergebnisse (Hauptteil des Beitrags)
- Fazit (samt Schlussergebnissen zum Belang der erzielten Resultate und ihre Auswirkungen auf die Ausrichtung zukünftiger Forschungen)
- Schlüsselwörter – 4-6 Codewörter, die bei Indexierung und Herausfindung behilflich sind.
- Der Haupttext soll folgende Elemente umfassen: die Einleitung samt Forschungsziel der Arbeit, Forschungsmaterial und -methoden, Forschungsergebnisse, Diskussion, Fazit (oder Resümee) und die Literatur.
- Wortlaut des Begleitdokumentes, ergänzende Materialien:
- Vor- und Nachname des Autors (der Autoren)
- Affiliationen aller Autoren (in englischer Sprache)
- Anschriften aller Autoren (samt E-Mail-Adressen)
- Finanzierungsquellen der betreffenden Forschungen (in englischer Sprache)
- Eventuelle Danksagungen (in englischer Sprache)
- In polnischer Sprache: der Titel, die strukturierte Zusammenfassung (Einleitung, Beschreibung von Forschungsmaterialien und -methoden, Forschungsziel und Fazit) und Schlüsselwörter
Beispielhafte, richtig aufgebaute Dateien:
Allgemeine und technische Anforderungen für die Manuskript-Vorbereitung
- Manuskripte zur Veröffentlichung in der LogForum müssen mit den Vorgaben des Herausgebers übereinstimmen. Alle in Englisch eingereichten Beiträge müssen den in der Redaktion obliegenden Regeln entsprechen.
- Die Manuskript-Linien sollen nummeriert werden.
- Das Beitragsvolumen sollte 12-14 Seiten (A-4) umfassen, inklusive aller Tabellen und Abbildungen.
- Die Manuskript-Gestaltung sollte sich auf Times New Roman (Schriftgröße 12 und 1,5 Zeilenabstand) beschränken. Fett- und Schräg-Schriften dürfen verwendet werden, Unterstreichungen jeglicher Art sind hingegen ausgeschlossen.
- Tabellen und Abbildungen sollten nicht größer als B-5 (12,5 x19,5 cm) sein. Alle Beschreibungen sollen in Schriftgröße 9 dargestellt werden. Texte in Tabellen sollten die Schriftgröße 8 und den einfachen Zeilenabstand haben. Vertikale Linien sollten möglichst wegbleiben. Dateiendungen (*.doc, *.rft) sind notwendig.
- Tabellenbeschreibungen, Unterschriften unter Bildern und Abbildungen müssen in Englisch und Polnisch oder Deutsch verfasst werden, Tabellen- und Abbildungsnummern in Arabischen Zahlen.
- Für Recheneinheiten und deren Schreibweise gelten internationale SI-Einheiten. Bsp. . g×dm-3 (nicht g/dm3).
- Literaturverweise im Text sind mit Autoren-Nachnamen und Jahr der Veröffentlichung in Klammern anzugeben. Bsp. [Kowalski und Lewandowski 2000, Lewandowski 2001, Zalewski et al. 2001] oder ...gemäß Kowalski [2000].
Dabei ist es zu beachten, dass die zitierten Literaturpositionen aktuelle wissenschaftliche, in Fachzeitschriften von internationaler Reichweite veröffentlichten Abhandlungen und nur ausnahmsweise Lehrbücher umfassen. Keine Fußnoten bei Illustrationen, Tabellen und unter den Seitennummern sind zulässig. Alle zitierten Literaturpositionen sollen in die Bibliografie des Beitrags aufgenommen werden, alle Positionen von der Bibliografie müssen auch im Wortlaut des Textes zitiert werden. Alle Literaturpositionen sollten die DOI-Nummer (wenn sie aufgegeben wurde) beinhalten. Originelle Beiträge sollen nicht mehr als 30 und Übersichtsarbeiten nicht mehr als 60 Literaturpositionen umfassen. - Literaturverweise müssen alphabetisch in folgender Form aufgelistet werden: Autoren-Nachname(n) mit Initialen der Vornamen, Jahr der Veröffentlichung (bei mehr als einer Publikation eines und desselben Autors sollten die einzelnen Publikationen nach dem Erscheinungsjahr mit den Buchstaben a, b, c usw. gekennzeichnet werden), Titel des Artikels, bibliografische Abkürzung des Herausgebers, Ort der Ausgabe, Band- oder Heftnummer, Seitenzahl (zusätzlich sollen alle nichtenglischen Titel ins Englische übersetzt werden), wie zum Beispiel:
Yao J., Gu M., Optimization Analysis of Supply Chain Resource Allocation in Customized Online Shopping Service Mode, Mathematical Problems in Engineering, vol. 2015, Article ID 519125, 11 pages, 2015. doi:10.1155/2015/519125
Craig R. C., Rogers D.S., 2008, A framework of sustainable supply chain management: moving toward new theory", International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 38, 5, 360-387, DOI: 10.1108/09600030810882816
Yin R.K., 2003, "Introduction", in Robinson, S. (Ed.), Case Study Research Design and Methods, Sage Publications, Thousand Oaks, CA. 1-15.
Lee Y.Ch., Oh H.J., Koo Ch., Sarkis J., 2011, Logistics decision model for environmental aspect using the analytic network process., AMCIS Proceedings - All Submissions. Paper 331. http://aisel.aisnet.org/amcis2011_submissions/331
Pande, P.S., Holpp L., 2001, What Is Six Sigma? McGraw-Hill Trade Logon Baltic project website. 2008. Available from Internet:<http://www.logonbaltic.info>.
Tripathy A.K., Singh A.K., 2004, An efficient method of eliminating noisy information in web pages for data mining. Proceedings - The Fourth International Conference on Computer and Information Technology (CIT 2004) 978-985.
Krzyżaniak St., 2015. Model of the impact of parameters controlling replenishment in the BS (min-max) continuous review system on the actual inventory availibility. Logforum 11 (3), 283 - 294. DOI : 10.17270/J.LOG.2015.3.8
Koliński A., 2014, Problem pomiaru efektywności procesu produkcji w aspekcie zarządzania łańcuchem dostaw [The problem of efficiency measurement of production process in terms of supply chain management], Gospodarka Materiałowa i Logistyka 66 (6), 10-16.
Krafft M., 2007, Kundenbindung und Kundenwert [Customer loyalty and customer value], Physica-Verlag, Heidelberg.
Cyplik P., Hadaś L., 2015. Transformation of a production – Logistics system in the enterprises of broad assortment offer and a varied customer service strategy. Premises- Methodology- Evaluation. Polish Scientific Publishers PWN, Warsaw
Ein beispielhafter Beitrag: Kluczek, Aldona. "Assessing measures of energy efficiency improvement opportunities in the industry." Logforum 13.1 (2017): 3. DOI: 10.17270/J.LOG.2017.1.3 (http://www.logforum.net/pdf/13_1_3_17.pdf)
Achtung! In wissenschaftlichen Beiträgen werden ab 2017 aktive Hyperlinks angewendet, die eine Ermittlung von den, die DOI-Nummer beinhaltenden Literaturpositionen ermöglichen. Leider verhindern die meisten, in die Suchmaschinen eingebauten PDF-Reader deren Anwendung. Um diese Option in Anspruch zu nehmen, müssen die betreffenden Beiträge im Programm Adobe Acrobat Reader eröffnet werden.